Bratsche


  • Größen
  • E-Viola

Größen

16,5 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Voluminöser Klang: Größerer Resonanzkörper sorgt für tiefere, kräftigere Töne.
  • Ideal für erfahrene Spieler: Besonders geeignet für professionelle Orchester oder Solospiel.
  • Authentisches Bratschengefühl: Bietet die typische Klangfarbe und Resonanz einer Bratsche.

Nachteile:

  • Unhandlich: Für kleinere Personen und Kinder schwer zu spielen.
  • Gewicht: Kann bei längeren Übungseinheiten ermüdend sein.
  • Erfordert Armreichweite: Nur für Spieler mit ausreichend langen Armen geeignet.

16 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Ausgewogener Klang: Guter Kompromiss zwischen Größe und Resonanz.
  • Flexibilität: Geeignet für professionelle und fortgeschrittene Spieler.
  • Standardgröße: Häufig in Orchestern verwendet.

Nachteile:

  • Erfordert noch immer große Armreichweite: Nicht für alle Spieler geeignet.
  • Leicht schwerer als kleinere Modelle: Kann auf Dauer anstrengend sein.

15,5 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Guter Klang: Ähnlich wie bei den größeren Bratschen, aber etwas kompakter.
  • Etwas leichter: Weniger ermüdend beim Spielen.
  • Geeignet für kleinere Erwachsene oder Jugendliche: Kompromiss zwischen Klang und Spielkomfort.

Nachteile:

  • Leichte Einbußen im Klangvolumen: Besonders in den tiefen Lagen.
  • Möglicherweise nicht ausreichend für professionelle Anforderungen.

15 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Kompakter: Geeignet für kleinere Personen oder Jugendliche.
  • Einsteigerfreundlich: Gute Wahl für Anfänger, die eine kleinere Bratsche benötigen.
  • Angenehmer zu halten: Weniger Belastung für Arme und Schultern.

Nachteile:

  • Klangtiefe leidet: Nicht so voluminös wie bei größeren Instrumenten.
  • Weniger für fortgeschrittene Spieler: Eventuell begrenzte Klangmöglichkeiten.

14 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Größe ähnlich einer Geige: Sehr leicht und handlich.
  • Einsteigerinstrument: Perfekt für junge Schüler, die auf Bratsche umsteigen möchten.
  • Einfacher Transport: Praktisch für Reisen und Unterricht.

Nachteile:

  • Kaum voluminöse Tiefen: Klingt eher wie eine Geige mit Bratschenstimmung.
  • Einschränkung für Fortgeschrittene: Für komplexe Stücke möglicherweise nicht ideal.

13 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Ideal für Kinder: Perfekt für junge Spieler zwischen 7 und 10 Jahren.
  • Leicht und klein: Einfach zu halten und zu spielen.
  • Preis: Oft günstiger als größere Modelle.

Nachteile:

  • Starker Klangverlust: Sehr eingeschränkte Resonanz, klingt oft dünn.
  • Übergang schwierig: Wechsel auf größere Modelle später nötig.

12 Zoll Bratschen

Vorteile:

  • Für die Jüngsten: Geeignet für Kinder unter 7 Jahren.
  • Maximal kompakt: Sehr leicht und einfach zu handhaben.
  • Einstieg: Ermöglicht frühes Erlernen der Bratsche.

Nachteile:

  • Klangqualität: Sehr weit von einem klassischen Bratschenklang entfernt.
  • Kurzlebig: Spieler wachsen schnell aus der Größe heraus.

Fazit:

  • 16,5 Zoll: Für erfahrene, erwachsene Spieler, die großen Klang bevorzugen.
  • 16–15 Zoll: Universelle Größen für fortgeschrittene bis professionelle Spieler.
  • 14–13 Zoll: Gute Wahl für Jugendliche und Anfänger.
  • 12 Zoll: Nur für die jüngsten Schüler sinnvoll.

 

E-Viola

Vorteile:

  1. Lautstärkekontrolle:

    • Ermöglicht leises Üben mit Kopfhörern, ideal für Wohnungen und Proberäume.
    • Lautstärke kann an Verstärker oder Lautsprechersystem angepasst werden.
  2. Vielseitigkeit:

    • Geeignet für moderne Genres wie Rock, Jazz, oder elektronische Musik.
    • Kompatibel mit Effekten wie Verzerrung, Hall oder Delay, was den Klang kreativ erweitert.
  3. Feedback-frei:

    • Kein akustisches Feedback bei hoher Lautstärke oder in lauten Umgebungen.
  4. Leichter und kompakter:

    • Durch fehlenden Resonanzkörper oft einfacher zu transportieren und weniger ermüdend beim Spielen.
  5. Ästhetische Vielfalt:

    • Viele Designs und Farben, die individuelle Vorlieben ansprechen können.
  6. Einfache Aufnahme:

    • Direkter Anschluss an Audio-Interfaces für Studioaufnahmen.

Nachteile:

  1. Eingeschränkte Klangfülle:

    • Fehlt die akustische Resonanz eines Holzresonanzkörpers, wodurch der natürliche Bratschenklang weniger präsent ist.
  2. Abhängigkeit von Technik:

    • Erfordert Verstärker oder Kopfhörer, um hörbar zu spielen.
    • Qualität hängt stark von den Tonabnehmern und der Verstärkertechnik ab.
  3. Kosten:

    • Gute Modelle und Zubehör wie Verstärker oder Effekte können teuer sein.
  4. Gewöhnungsbedürftig:

    • Andere Haptik und Spielgefühl, besonders durch fehlenden Resonanzkörper.
  5. Stromabhängigkeit:

    • Batterien oder Stromversorgung sind nötig, was die Nutzung einschränken kann.
  6. Weniger traditionell:

    • Für klassische Musik und Orchester nicht geeignet, da der Klang nicht authentisch ist.

Fazit:

Eine E-Viola ist ideal für moderne Musikstile, experimentelles Spiel oder leises Üben, aber für traditionelle Musik und klassischen Klang bleibt die akustische Viola die bessere Wahl.